Zenon der Jüngere

Zenon der Jüngere
Zenon der Jüngere,
 
Zenon von Kition, Philosoph, wohl phönikischer Herkunft, * Kition (heute Larnaka) um 333, ✝ Athen um 262 v. Chr.; gründete um 300 v. Chr. in Athen die Philosophenschule der Stoa. Seine Lehre ist aufgrund der spärlich erhaltenen Werke oft nur schwer von der des Chrysippos abzugrenzen. - Grundlage der Erkenntnis ist nach Zenon die Wahrnehmung; die aus ihr resultierende Vorstellung muss jedoch von der Vernunft (Logos) geprüft werden. Zenon nimmt zwei (körperlich aufgefasste) Urprinzipien an: ein aktives, den alles durchdringenden Logos (die Gottheit), der auch den gesamten Kosmos regiert, und ein passives, die qualitätslose Substanz. Substrat des Logos ist das Feuer, aus dem in Zyklen die Welten entstehen und in das sie in einem Weltbrand (griechisch ekpyrosis) wieder vergehen. - Trotz der Bindung an das Schicksal (griechisch heimarmene) liegt es beim Menschen, sittlich zu handeln, d. h. in Einklang mit sich selbst und dem Logos zu leben. Hierin bestehen Tugend und Glückseligkeit. Ziel ist das Freisein von den Affekten, die Apathie der Weisen, die auch das Ideal des Kosmopolitismus vorleben.
 
Ausgabe: Stoicorum veterum fragmenta, herausgegeben von H. von Arnim, Band 1 (1921, Nachdruck 1978).
 
 
A. Graeser: Z. v. K. Positionen u. Probleme (1975).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Basiliskos der Jüngere — (griechisch Βασιλίσκος, auf Münzen Leo Caesar) war 476–477/78 Unterkaiser des oströmischen Kaisers Zenon. Im August 476 entthronte Zenon mit militärischer Hilfe den Gegenkaiser Basiliskos und gewann die Regierungsgewalt in Konstantinopel… …   Deutsch Wikipedia

  • Markian der Jüngere — Markian der Jüngere, eigentlich Flavius Marcianus (griechisch Μαρκιανός; † nach 484), war 479−480 Usurpator gegen Kaiser Zenon im Oströmischen Reich. Marcianus stammte aus einer einflussreichen Familie. Sein Vater Anthemius war weströmischer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Künstler — In dieser Liste sollen die Namen der antiken bildenden Künstler gesammelt werden. Autoren gehören nicht in diese Liste. Bei einigen Künstlern ist der Name überliefert, sei es durch literarische Quellen, sei es durch Signaturen, doch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Car — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kok–Kom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/No — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”